Prozessmodelle dienen der lückenlosen Dokumentation eines aufgesetzten Idealprozesses und sollen eine einheitliche Sicht auf einen Prozessablauf vermitteln.
Entspricht dieses Idealbild jedoch auch der Realität?
Das operative Geschäft wird von unvorhergesehenen Ereignissen und eingeschlichenen Routinen beherrscht. Um Prozesse optimieren und anpassen zu können, muss zwangsweise die Realität betrachtet werden.
Mit Hilfe von Process Mining, der Technologie zur Big Data Analyse, werden alle Varianten des Prozessablaufes rekonstruiert und analysiert. Mit Hilfe von digitalen Spuren, wie Kennzeichen, Zeitstempel oder Aktivitäten werden Bilder, Muster, Fakten und Zahlen visuell dargestellt.
Auf Basis des Realprozesses können problembasierte Prozessschritte identifiziert und angepasst werden. Durch die absolute Transparenz werden Risiken minimiert und die Effizienz gesteigert.
Im ersten Schritt werden anhand der Daten aus dem Ereignisprotokoll und mithilfe verschiedener Process Mining Algorithmen Prozessmodelle extrahiert und Realprozesse identifiziert.
Bei der Konformitätsprüfung werden Ereignisprotokolle (Realprozesse) mit dem dazugehörigen Prozessmodell verglichen und daraus Übereinstimmungen oder Unterschiede identifiziert.
Im dritten Schritt werden die Prozessmodelle anhand der Daten aus dem Realprozess angepasst und verbessert. Dabei wird zwischen Verändern und Erweitern unterschieden.
Die Digitalisierung des Einkaufprozess adressiert oft nicht die typischen Schwachstellen des Einkaufs in der Zusammenarbeit der verschiedenen Prozessbeteiligten.
Mit Scheer Process Mining erhalten Sie einen wahrheitsgetreuen Prozessablauf mit relevanten KPI´s zu allen Prozessschritten. Die Transparenz der Geschäftsvorgänge erlaubt eine umfangreiche Ursachenanalyse:
Ineffiziente Freigabeprozesse | Zeitintensive und zahlreiche Eingriffe im Bestellprozess | Maverick-Buying – Rechnung ohne Bestellung | keine Katalognutzung | zu lange Eingangsrechnungsprüfung | Verfall von Skonto und Großkundenrabatten
Um die Balance der Kostenstruktur des Unternehmens zu halten muss jede Rechnung bis zum Skontodatum gezahlt werden. Dazu gehören reibungslose Freigabeprozesse der Fachabteilungen. Mit Scheer Process Mining werden alle internen Freigabeprozesse visualisiert und es werden mögliche Bottlenecks identifiziert. Durch die Erzeugung realer Ablaufdiagramme kann eine detaillierte Ursachenanalyse erfolgen:
Falsche Lieferantendaten | Rechnung ohne gebuchter Wareneingang / quittierte Dienstleistung | zu lange (manuelle) Eingangsverarbeitung | Manuelles Eingreifen bei Übertragungsfehlern | überflüssige Prozessschritte
Ein effizienter Verkaufsprozess ist der entscheidende Faktor vieler erfolgreicher Unternehmen. Mit Scheer Process Mining wird Order2Cash transparent von der Angebotsabgabe über die Planung bis zur Auslieferung und Rechnungsstellung. Dies erlaubt eine umfangreiche Ursachenanalyse:
Ineffiziente Angebotsstellung | Abweichung zwischen Kundenwunsch und Lieferdatum | Häufige Produktionsänderung| Häufige Teillieferungen | falsche oder häufig geänderte Bestellmengen | zu kurze Avis | unzuverlässige Lieferanten I ineffiziente Lagerstrukturen | unzuverlässige Spediteure | zu späte Rechnungsstellung
Unwirtschaftliche Abläufe beim Wareneingang, der Kommissionierung sowie dem Warenausgang kann weitreichende Folgen haben, wie zu lange Lagerzeiten, zu lange Strecken bei der Kommissionierung oder häufige Neuterminierungen. Mit Scheer Process Mining lassen sich die realen Logistikprozesse Ihres Unternehmens bestimmen und mögliche Bottlenecks herausfiltern:
Zu lange Kommissionierungsstrecken | Komplexes Warenwirtschaftssystem | Manuelle oder zu späte Pflege von Daten | Falsche Warenstandorte | Häufige Planungsänderungen der Produktion | zu hoher Warenwert auf der Lieferkette
Ihr Nutzen
Vollkommene Transparenz
Optimale Grundlage zur Ursachenanalyse
Beschleunigung von Geschäftsprozessen
Identifikation von KPI´s pro Prozessabschnitt
› Smart-BPM: Next Level of Business Process Automation
ffRobotic Process Automation, künstliche Intelligenz und Process Mining
› Process Mining: Grafische Auswertung operativer Geschäftsprozesse