Datenschutzhinweise für Kunden und weitere Betroffene*

Datenschutzhinweise

Als datenverarbeitendes Unternehmen ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten für uns sehr wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, z.B. der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), sowie auf Grundlage dieser Datenschutzhinweise.

 

Die vorliegenden Datenschutzhinweise informieren Sie gemäß Art. 12 ff. DS-GVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zur Gewährleistung einer fairen und transparenten Verarbeitung. Dazu geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, informieren Sie zu Ihren Rechten aus dem Datenschutzrecht und sagen Ihnen gerne, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den von Ihnen angefragten oder beauftragten Leistungen. Daher werden vermutlich nicht alle Teile dieser Information auf Sie unmittelbar zutreffen.

z.B. Bevollmächtigte, Interessenten an Produkten/Dienstleistungen, Geschäftskontakte

 

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist regelmäßig diejenige Gesellschaft, mit der Sie Ihren Vertrag oder Ihre Vereinbarung geschlossen bzw. Ihre Kommunikation geführt haben und die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entscheidet.

Welche dies in Ihrem Fall ist, entnehmen Sie bitte Ihren Unterlagen. Entsprechende Angaben zum jeweiligen Verantwortlichen finden Sie nachfolgend:

Scheer Business Services GmbH

 

Scheer Tower
Uni-Campus Nord
D-66123 Saarbrücken
Telefon: +49 681 96777-0

 

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist regelmäßig diejenige Gesellschaft, mit der Sie Ihren Vertrag oder Ihre Vereinbarung geschlossen bzw. Ihre Kommunikation geführt haben und die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entscheidet.

 

Welche dies in Ihrem Fall ist, entnehmen Sie bitte Ihren Unterlagen. Entsprechende Angaben zum jeweiligen Verantwortlichen finden Sie nachfolgend:

Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz
„z.Hd. Datenschutzbeauftragter“ oder elektronisch unter: datenschutz@scheer-group.com.

 

 

 

Wofür, d.h. zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen zu folgenden Zwecken.

 

 

Zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen

Sofern Sie bereits unser Kunde oder Geschäftspartner sind oder uns Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Geschäfts­anbahnung überlassen (z.B. bei Ihrem auf verschiedene Weise geäußerten Interesse an unseren Leistungen, etwa auf Messen), so verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses oder für vorvertragliche Zwecke auf Ihre Veranlassung hin gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Dies umfasst auch die Verwendung zum Zwecke der eingehenden Prüfung, ob ein Auftrag überhaupt angenommen werden kann sowie für Zwecke der Erfüllung wechselseitiger offener Forderungen. Die Zwecke der Verarbeitung richten sich in erster Linie nach Ihrem oder unserem Produktinteresse und können auch Bedarfsanalysen sowie allgemeine Beratung umfassen.

 

Um welche konkreten Leistungen es sich dabei handelt, sind den jeweiligen Vertragsunterlagen, Geschäftsbedingungen sowie Produktinformationen zu entnehmen. Bei bestehenden Verträgen können wir im Einzelfall ergänzende personenbezogene Daten von Ihnen erheben.

 

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um zahlreiche rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen, Meldepflichten oder aufsichtsrechtliche sowie branchenspezifische Vorgaben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO.

Berechtigtes Interesse

Ihre Daten verarbeiten wir zudem, um gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO berechtigte Interessen von uns oder Dritten (z.B. Kooperationspartnern) zu wahren. Dazu zählen u.a. Direktkommunikation, Einladungen, Kundenumfragen, statistische Analysen, Durchsetzung von Rechten, IT-Sicherheit oder Gebäudesicherheit.

 

Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. Newsletter), ist die Rechtmäßigkeit
nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO gegeben. Eine Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

 

 

Welche Quellen nutzen wir und welche Datenkategorien werden verarbeitet?

Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten oder aus zulässigen Quellen beziehen.

Mögliche Datenkategorien:

  • Personenstammdaten (z.B. Name, Vorname, Adressdaten)
  • Kontaktdaten (z.B. Telefon, E-Mail, Sprache, Zeitzone)
  • Informationen über geplante Projekte und Interessen
  • Berufliche Angaben (z.B. Branche, Arbeitgeber, Position)
  • Kundennummern und Ordnungsmerkmale
  • Daten aus Verträgen und Zahlungen
  • Legitimations- und Authentifikationsdaten
  • Dokumentationsdaten (z.B. Protokolle)
  • Webseitendaten (siehe z.B. Datenschutzhinweise)

 

Wer erhält Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?

Zugriff erhalten nur berechtigte Stellen innerhalb unserer Unternehmensgruppe (z.B. Marketing, Vertrieb, Projektmitarbeiter, Buchhaltung) sowie externe Stellen, falls gesetzlich erforderlich oder beauftragt (z.B. IT-Dienstleister, Anwälte, Zertifizierer). Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt nur bei entsprechender Notwendigkeit und unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben (z.B. EU-Standardvertragsklauseln).

 

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben laut DS-GVO folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

 

Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt?

Es findet keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO statt. Ein teilautomatisiertes Profiling zur besseren Kommunikation und Kundenanalyse kann erfolgen.

 

Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie sie für die genannten Zwecke erforderlich sind. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen.

 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie können aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit gegen die Verarbeitung widersprechen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor.

 

Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Gegen Direktwerbung und damit verbundenes Profiling können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck.

 

Sonstige Hinweise

Bitte informieren Sie betroffene Personen in Ihrem Haus. Wir behalten uns vor, diese Informationen bei Bedarf zu aktualisieren.

Stand: Juli 2025