Als erster Schritt muss die bestehende Unternehmensstrategie mit Bezug auf die neuesten und aufkommenden – disruptiven – Technologien, die sich auf die Produkte, Lösungen und Dienstleistungen des Unternehmens auswirken, überprüft und in den meisten Fällen überarbeitet werden. Diese sehr wichtige Iteration muss von der Geschäftsleitung federführend betrieben werden mit Unterstützung von Produktentwicklungsexperten des Unternehmens, Technologieführern und externe IT-Innovationskräften, um technologisch denkbare Zukunftsszenarien zu entwickeln.
Diese technologischen Optionen müssen kategorisiert und entsprechend der Eintrittswahrscheinlichkeit, dem erwarteten Zeitrahmen für die Realisierung, den Anstrengungen der Wettbewerber und anderen Parametern analysiert werden, um zu einer neuen, priorisierten, technologisch abgestimmten Unternehmensstrategie zu gelangen, die das neue Geschäftsmodell des Unternehmens für die nächsten Jahre beschreibt.
Im nächsten Schritt werden die notwendigen Fähigkeiten des Unternehmens auf der Grundlage der neuen Strategie entwickelt. Diese werden mittels Benchmarking und Zielsetzung bewertet und priorisiert sowie auf einer ersten Zeitachse über Lighthouse Projekte als Digitale Agenda formuliert.
Diese Aktivitäten werden in der Regel als Analyse-Vorprojekt vor dem eigentlichen Implementierungsprojekt durchgeführt.