In über 54 Regionen und 140 Ländern ist die Microsoft Azure Cloud immer nah am Benutzer und liefert Rechenzentrumsleistungen auf dem ganzen Globus. Eine Region ist dabei eine Reihe von Rechenzentren, die innerhalb eines durch Latenz definierten Umkreises bereitgestellt und über ein dediziertes regionales Netzwerk mit geringer Latenz verbunden sind.
Azure bietet überall hybride Konsistenz: in der Anwendungsentwicklung, im Management, in der Sicherheit, im Identitätsmanagement und auf der gesamten Datenplattform. Die echten Hybridfunktionen von Azure geben Ihnen die Flexibilität, zu Ihren Bedingungen in die Cloud zu gehen. Bei True Hybrid geht es nicht nur um Infrastruktur und Konnektivität, sondern um Konsistenz in Bezug auf Identität, Management, Daten und Entwicklung – egal ob vor Ort oder in der Cloud. Darüber hinaus hat Microsoft eine breite Palette von Cloud- und lokalen Technologien entwickelt, die in verschiedenen Umgebungen zusammenarbeiten.
Beispiele für Konsistenzverbesserungen, um diese hybride Umgebung einfacher verwalten zu können:
Neben der reinen Funktionalität, Skalierbarkeit und Readyness für SAP-Anwendungen bietet die Microsoft Azure Plattform mit seinem Trust-Center Compliance durch eine Fülle von Zertifikaten und Auditierungen. Für nahezu jede Branchenanforderung sind die Produkte bereit und es können umfangreiche Reports und Zertifikate zur Verfügung gestellt werden.
Speziell für die Finanz- und Versicherungsbranche bietet Microsoft freigegebene Lösungen durch die BAFIN an. Damit dürfen z.B. Daten nach § 201 StGB oder Finanzdaten auch auf Azure gespeichert werden. Microsoft verfügt über umfassende Erfahrung beim Datenschutz und bei der Wahrung der Privatsphäre und hat sich der Einhaltung des EU-US Privacy Shield und der EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet.
Neben VMs zum Bereitstellen und Ausführen von SAP HANA bietet Azure Ihnen die Möglichkeit, SAP HANA auf Ihnen zugeordneten Bare-Metal-Servern auszuführen und bereitzustellen. Die Lösung „SAP HANA in Azure (große Instanzen/large instance)“ beruht auf nicht freigegebener Host- bzw. Bare-Metal-Hardware, die Ihnen zugewiesen ist. Die Serverhardware ist in größere Stacks eingebettet, die Infrastruktur für Netzwerke, Computer/Server und Speicher enthalten. Als Kombination ist diese Lösung für HANA Tailored Data Center Integration zertifiziert. Für SAP HANA in Azure sind dazu verschiedene Server-SKUs oder -größen verfügbar.
Spätestens seit SAP die SAP Cloud Platform (SCP) auf Azure Cloudfoundry entwickelt hat, ist die Integrationsstrategie von SAP und Microsoft klar. Microsoft Azure bietet eine Fülle von Lösungen – angefangen im Office365 Bereich bis hin zu PowerBI das SAP HANA als Datenbank unterstützt. SAP und Microsoft Produkte interagieren zusammen immer besser und beide Hersteller nutzen offene Schnittstellen und Standards zum Datenaustausch z.B. OData. Somit ergeben sich hier signifikante Vorteile in der Nutzung beider Welten und einer Best-of-Strategie. Durch z.B. die Integration in Office365, innovative Lösungen für AI und Industrie 4.0 bietet Microsoft einen Vorteil Planungssicherheit und Risikominimierung und minimiert Kompatibilitätsprobleme.
Seit Microsoft 2018 die führende Developer Platform GitHub gekauft hat ist klar, dass Microsoft auch OpenSource kann und will. Im Azure Cloud Katalog finden sich eine Vielzahl an OpenSource Diensten die aktiv durch Microsoft unterstützt und angeboten werden. Azure ist kein Closed-Shop sondern sehr daran interessiert die OpenSource Community zu unterstützen und auszubauen. Für Kunden ergeben sich dadurch signifikante Vorteile bei den notwendigen Investitionen in die Azure Plattform. Entwickler können in Azure ihre gewohnten Entwicklungs-umgebungen wie Node.js, PHP, Phyton und Java nutzen. Container Technologien wie Docker oder Kubernetes unterstützen DevOps.
Selbst die SAP-eigenen Cloud Produkte laufen auf Azure und bieten einen vorhandenen Usecase und zeigen auf, dass selbst kritische Daten wie Personalinformationen auf Azure laufen.
Durch die Kombination mehrere Verfügbarkeitszonen kann man in Azure eine nahezu 100%ige Verfügbarkeit sicherstellen. Mit SAP HANA Replication erreicht man eine Daten- und Serviceverfügbarkeit von 99,99%. Durch das Auslagern von Backups in andere Regionen sind sogar geo-redundante Desaster Szenarien mit Hot/Cold-Standby realisierbar.
Beim Etablieren vertraulicher Verbindungen zwischen Azure-Rechenzentren und den Infrastrukturen an Ihrem Standort oder anderen kombinierten Umgebungen hilft Azure ExpressRoute, dass diese nicht über das öffentliche Internet herstellt und somit zuverlässiger und schneller agiert. Die Nutzung von ExpressRoute-Verbindungen zur Datenübertragung zwischen Azure und lokalen Systemen kann darüber hinaus enorme Kosteneinsparungen erreichen. Verbindungen mit Azure können über ExpressRoute entweder an einem ExpressRoute-Standort (Exchange-Anbietereinrichtung) hergestellt werden oder direkt über Ihr von einem Netzwerkanbieter bereitgestelltes WAN (z.B. ein MPLS-VPN).
Der einzigartige Vorteil der Cloud besteht darin, nur das zu bezahlen, was auch verbraucht wird. Daher ist es naheliegend, das pay-as-you-go Konzept auch auf SAP Systeme anzuwenden. Hierbei kann man z.B. Sandbox- oder Development- und Testsysteme automatisch außerhalb der Bürozeiten ausschalten und bezahlt dann keine Compute-Power. Das Sizing von HANA-Systemen kann durch dieses Konzept exakt auf die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden und man muss keine leeren Investitionen in die Zukunft tätigen, sondern kann bedarfsgerecht skalieren. Dieses Konzept appliziert mit dem neuen Microsoft Partnermodell CSP (Cloud Solution Provider) auch auf Microsoft Lizenzen z.B. Office 365. Somit kann man bei saisonalen Lastspitzen in der Belegschaft (Freelancer und Leiharbeiter) flexible Lizenzen je nach Nutzung an- und abmelden.
Head of Managed Services
Scheer GmbH
Bismarckallee 9
D-79098 Freiburg
+49 761 76613-625
Kontakt